Natur nah dran - NABU Baden-Württemberg
Biologische Vielfalt in Kommunen fördern
„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen wandeln Grünflächen in artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume um. Dazu erhalten sie praxisnahe Vor-Ort Schulungen, fachliche Unterstützung bei der Planung und finanzielle Förderung.
In der ersten Runde von 2016 bis 2020 wurden insgesamt 61 Städte und Gemeinden gefördert. Insgesamt haben sie rund 200.000 Quadratmeter naturnahe Blühflächen angelegt. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Das Projekt ging im September 2021 in die zweite Runde. Insgesamt werden weitere 75 Kommunen bis 2027 gefördert, jährlich kommen 15 zum Zuge. Der NABU möchte außerdem die Vernetzung der Teilnehmenden noch stärker unterstützen.
Eine kleine Chronologie:
Pressemitteilungen:
- Niederstotzingen für Förderprojekt „Natur nah dran“ ausgewählt – bald blüht es für Wildbienen und Schmetterlinge
Pressemitteilung vom 10.03.2022