Archäopark Vogelherd
Seit den Ausgrabungen Gustav Rieks 1931 gilt der Vogelherd als eine der bedeutendsten eiszeitlichen Höhlenfundstellen. Hier wurden unter anderem die ältesten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit gefunden. Diese rund 40.000 Jahre alten Artefakte markieren einen entscheidenden Punkt in der Menschheitsgeschichte. Dies wurde 2017 mit der Ernennung der „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ zum UNESCO Welterbe untermauert.
Die Stadt Niederstotzingen hat sich zum Ziel gemacht, die Bedeutung dieses kulturellen Erbes verantwortungsvoll in Wert zu setzen und der Öffentlichkeit vermitteln. Der Archäopark Vogelherd dient diesem Zweck. Bereits 2011 hat der Gemeinderat Niederstotzingen beschlossen, dieses Projekt umzusetzen. Seit dem 1. Mai 2013 erleben Sie in diesem Besucher- und Informationszentrum die Lebenswelt der Eiszeitmenschen und das älteste vollständig erhaltene figürliche Kunstwerk der Menschheit am originalen Fundort.
Im Freigelände mit der Vogelherdhöhle, auf Aktionsplätzen, in einer informativen Dauerpräsentation und mit Erlebnisangeboten können die Besucherinnen und Besucher mit Führungen, in betreuten Aktionen oder auf selbständiger Entdeckungstour in die Welt der Steinzeit eintauchen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der direkten Homepage des Archäopark Vogelherd
www.archaeopark-vogelherd.de
Besucherzentrum Archäopark Vogelherd (Foto: Günther Bayerl)
Außenbereich mit Blick auf das Besucherzentrum
(Foto: Hannah Hermansdorfer)