Nachrichten

Ankündigung zur Durchführung von Baugrunduntersuchungen im Projekt „P90: Anlage zur Bereitstellung von Blindleistung und Momentanreserve“ des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW


Die TransnetBW GmbH mit Sitz in Stuttgart betreibt als Übertragungsnetzbetreiberin das Höchstspannungsnetz in Baden-Württemberg und ist gemäß § 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) dazu verpflichtet das Stromnetz instand zu halten, zu optimieren und bedarfsgerecht auszubauen. Hierzu dient auch das Projekt „P90: An- lagen zur Bereitstellung von Blindleistung und Momentanreserve“. Hierfür wird das bestehende Umspannwerk in Niederstotzingen um weitere Betriebsmittel ergänzt, welche die Netzstabilität erhöhen und zusätzlich weitere Kapazitäten zur Einspeisung Erneuerbaren Energien ermöglichen. TransnetBW befindet sich aktuell in der Vorbereitung zur Erstellung der Genehmigungsunterlagen. In diesem Zusammenhang sind Baugrunduntersuchungen zur Ermittlung und Erweiterung der Planungsgrundlagen sowie der Beprobung des anstehenden Bodens geplant.

Ab voraussichtlich KW 04/2025 wird das von TransnetBW beauftragte Unternehmen, GeoBüro Ulm GmbH, Baugrunduntersuchungen zur Feststellung der Unter- grundverhältnisse durchführen. Die Bohrungen dauern ungefähr zehn Tage und sind voraussichtlich bis Mitte Februar 2025 abgeschlossen.

Betroffen sind folgende Flurstücke in der Stadt Niederstotzingen, Gemarkung Niederstotzingen (2620):

  • /  336
  • /  337
  • /  339
  • /  340
  • /  341
  • /  342

Für die Baugrunduntersuchungen und das Erreichen der geplanten Bohrpunkte ist es erforderlich die Grundstücke zu betreten. Es werden öffentliche Straßen (insbesondere die Breite Straße) sowie landwirtschaftliche Wege als Fahrtwege für den An- und Abtransport genutzt. Dabei wird das Bohrgerät per PKW mit Anhänger transportiert und vor Ort abgeladen. Zum Bohrpunkt selbst fährt das Bohrgerät auf festgelegten Fahrwegen, um eine minimale Beeinträchtigung zu garantieren. Andere Fahrzeuge verbleiben an geeigneter Stelle am Wegesrand. Die Bohrung selbst findet bis zu einer Bohrtiefe von 8 Metern statt. Das entstandene Bohrloch hat einen Durchmesser von rund 6 cm und wird nach Beendigung der Arbeiten wieder mit Bohrgut bzw. Tonpellets verfüllt.

Die Berechtigung zur Durchführung solcher Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Bei der Betretung der jeweiligen Flurstücke wird sehr sorgsam vorgegangen. Hierbei entstehen im Regelfall keine Schäden oder Einschränkungen. Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Flurschäden kommen, werden diese im Nachgang direkt mit dem Bewirtschaftenden der Fläche reguliert.

Zudem werden im selben Zeitraum Baugrunduntersuchungen sowie die Kampfmittelfreigabe ab voraussichtlich KW02/ 2025 auf dem konzerneigenen Flurstück 344, Gemarkung Niederstotzingen (2620), Stadt Niederstotzingen, durchgeführt.

Kontakt zum Projekt von TransnetBW:

  • Frau Anja Putterstein
    TransnetBW GmbH
    E-Mail: dialognetzbau(at)transnetbw.de
    Tel. 0800/3804701

GeoBüro Ulm GmbH:

  • Herr Maurice Gentner
    E-Mail: post(at)geoulm.de
    Tel. +49 (0)731 140206-0