Nachrichten
Gelungene Auftaktveranstaltung für das Quartiersprojekt "Niederstotzingen. Gemeinsam. Lebenswert. Zukunft gestalten."
Rund 160 Interessierte aus allen Stadtteilen der Stadt folgten der Einladung, um sich über die Vision und die nächsten Schritte des Projekts zu informieren.
Bürgermeister Marcus Bremer eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des Quartiersprojekts für die Stadt: „Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur die Lebensqualität in Niederstotzingen weiter verbessern, sondern auch eine starke Gemeinschaft für die Zukunft aufbauen. Es ist ein Projekt von und für unsere Bürgerinnen und Bürger.“
Unterstützt wurde er von Gertraud Jauß, Pflegekoordinatorin des Landkreises Heidenheim, sowie von Katja Koppelmann von der Stiftung Haus Lindenhof und Martin Keller-Combé, der als Prozessbegleiter die Initiative begleitet. In ihren Beiträgen stellten sie die Kernziele des Projekts vor:
-
Einrichtung einer Stelle für eine Quartierskoordinatorin oder einen Quartierskoordinator: Diese Person wird als zentrale Ansprechperson die Koordination und Umsetzung der Quartiersprojekte vorantreiben und mit Rat und Tat die in der Stadt lebenden Familien in allen Lebensphasen begleiten.
-
Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger: Mit einem Büro am Marktplatz entsteht ein leicht zugänglicher Ort für Beratung, Information und Mitgestaltung.
- Förderung der Lebensqualität: Aufbau nachhaltiger Strukturen für Wohnen, Pflege und soziale Teilhabe.
- Stärkung der Nachbarschaften: Mehr Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Stadtteile.
- Zukunftsorientierte Entwicklung: Gestaltung eines lebenswerten Niederstotzingens für alle Generationen.
Neben den Präsentationen der Referenten gab es auch die Möglichkeit für die Anwesenden, Fragen zu stellen und erste Ideen einzubringen. Die positive Resonanz aus der Bürgerschaft unterstreicht die Bedeutung des Projekts und das große Interesse, aktiv an der Gestaltung der Zukunft von Niederstotzingen mitzuwirken.
Der Prozessbegleiter Martin Keller-Combé lobte das große Engagement der Teilnehmer: „Die hohe Beteiligung zeigt, wie wichtig den Menschen ihre Stadt und das Miteinander sind. Dieses Engagement ist eine starke Basis für den Erfolg des Projekts.“
Das Quartiersprojekt wird in den kommenden Monaten durch Workshops und Arbeitsgruppen weitergeführt. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und ihre Ideen einzubringen.
Weitere Informationen zu den nächsten Terminen und Mitwirkungsmöglichkeiten werden zeitnah über die Stadtverwaltung kommuniziert.
Mit dem gelungenen Auftakt hat Niederstotzingen einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch lebenswerteren Zukunft gemacht – gemeinsam, nachhaltig und lebenswert.
Bürgermeister Marcus Bremer dankt dem Förderverein "Lebenswerte Stadt Niederstotzingen e.V." für die Bewirtung der Gäste.
Das Förderprogramm "Quartiersimpulse" der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist Teil der Landesstrategie "Quartier 2030 - Gemeinsam. Gestalten." und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.