Schulen
Einige, die unserer Erfahrung nach genützt werden haben wir für Sie aufgelistet.
Förderschule für Lernbehinderte
Jakob-Herbrandt-Schule
89537 Giengen an der Brenz
Ansprechpartner:
Frau Monika Heizmanne
Gemeinschaftsschulen
Bibrischule Herbrechtingen
89542 Herbrechtingen
Ansprechpartner:
Herr Roland Widmann
Grundschulen
Grundschule Niederstotzingen
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Frau Ingrid Nachtigal
Stundenplan:
Unterrichtszeiten in der Regel von 7.30 bis 11.50 Uhr (12.40 Uhr)
Es wird darauf geachtet, dass der Unterricht für die Erstklässler (wenn möglich) immer erst ab 8.20 Uhr stattfindet.
Verlässliche Unterrichtszeit:
Kernzeitenbetreuung durch den Förderverein NIKI e.V.
Schulanfang:
"offene" Schultüre(n), Freiarbeit, LRS-Förderung, Einbeziehung von Computern in den Unterricht, Arbeit nach Wochenplänen, projektorientiertes Arbeiten.
Alle Kinder der dritten Klasse übernehmen eine Patenschaft für die Erstklässler. Die Paten stehen ihrem Patenkind mit Rat und Tat zur Seite, besonders in der großen Pause oder auf dem Schulweg. Es finden Treffen der Paten und Patenkinder statt, man besucht sich gegenseitig im Klassenzimmer, tauscht sich aus, schreibt sich zum Geburtstag, spielt zusammen in der Pause.
Kooperation Schule - Kindergarten
Es finden statt: gegenseitige Einladungen zu Festen und Feiern, Treffen, Vorführungen und gemeinsames Arbeiten
Kooperation Schule - Vereine/Eltern/Institutionen/Betriebe/Experten
Wir holen sie in unsere Schule oder gehen zu ihnen, um begreifen zu lernen! Durchführung von Arbeitsgemeinschaften und Teilnahme am Jugendbegleiterprogramm.
Wie arbeiten wir im Anfangsunterricht?
Mit allen Sinnen, Gebärdensprache, Anlauttabelle, Silbenlesen, handlungsorientiert, fächerübergreifend, mit viel rhythmischer Bewegung und Lerngängen.
Projekte im Versuch
Lesepaten unterstützen die Arbeit der Lehrkräfte (in der verlässlichen Vorlesezeit hat die Lehrkraft Zeit für nötige Förderung).
Für die Klassen 1 und 2 gibt es anstatt eines Bundesjugendspieltags einen Sportspieletag. Teilnahme der Grundschüler am Projekt "Jugend trainiert für Olympia"
Pro Schuljahr findet ein Theaterbesuch statt.
Teilnahme an Wettbewerben, insbesondere die Teilnahme einzelner Klassen am Europäischen Wettbewerb.
Unsere Ziele:
Die Kinder sollen sich angenommen fühlen, sollen ihre Lebens- und Erfahrungswelt einbringen können und dadurch verstärkt Lernbereitschaft zeigen
Verstärkte Einsicht in einen Regel- und Ordnungsrahmen soll sich positiv auf die Klassen- und Schulgemeinschaft auswirken
Motivationszuwächse sollen auch bei schwächeren Schülerinnen und Schülern erreicht werden
Training der Partner- und Gruppenarbeit und weiterer Aneignungstechniken und Projekte, soziales Lernen
Handelndes Lernen sowie Lernen mit allen Sinnen soll angestrebt werden (sinnhaftes Lernen mit Lebensbezügen)
Das Selbstbewusstsein unserer Kinder soll gestärkt werden
- Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Gymnasien
Buigen-Gymnasium
89542 Herbrechtingen
Ansprechpartner:
Herr Axel Krug
Hellenstein Gymnasium
89518 Heidenheim an der Brenz
Margarete-Steiff-Gymnasium
89537 Giengen
Ansprechpartner:
Herr Herrmann Weiß
Vertreten durch den Oberbürgermeister
Maria-von-Linden-Schule
89518 Heidenheim an der Brenz
Max-Planck.Gymnasium
89518 Heidenheim an der Brenz
-Naturwissenschaftliches Profil
-Sprachprofil mit der Sprachenfolge Englisch-Französisch-Latein
-Bilingialer Unterricht im Naturwissenschaftlichen- und im Sprachprofil
-sportprofil
Robert-Bosch-Gymnasium Langenau
89129 Langenau
Ansprechpartner:
Frau Helga Heilbronner
Petra Süssmuth
Ute Mailänder
sekretariat@rbg.ul.schule-bw.de
Schiller-Gymnasium
89522 Heidenheim an der Brenz
Technisches Gymnasium
89518 Heidenheim
Werkgymnasium
89522 Heidenheim
Wirtschaftsqymnasium Heidenheim
89518 Heidenheim
Werkrealschulen
Werkreal und Realschule Sontheim
89567 Sontheim an der Brenz
623 Grund-, Werkreal- und Realschüler besuchen das Schulzentrum in Sontheim, 71 Werkrealschüler die Außenstelle in Niederstotzingen und 42 Grundschüler die Außenstelle in Brenz. Damit ist die Sontheimer Schule eine der größten Schulen im Kreis Heidenheim.