Kinderbetreuung
Kinder- und familienfreundliches Niederstotzingen
Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ist in Niederstotzingen bereits lange erfüllt. Mit dem Kinderhaus Villa Kaleidos in Oberstotzingen ist seit Januar 2009 auch der Bereich der unter Dreijährigen mit zwei Kinderkrippen und einer Ganztagesbetreuung für die über Dreijährigen und mit der Hortbetreuung auch für die über Sechsjährigen eingerichtet.
Nach dem Kinderhaus Villa Kaleidos in Oberstotzingen wurde im Januar 2013 das Familienzentrum an der Bergstraße in Niederstotzingen mit einem gleichwertigen Angebot in Betrieb genommen. Damit wird zum einen ein steigender Bedarf auf einen Krippenplatz abgedeckt und zum anderen wird die ganztägige Betreuung auch von Schulkindern in Schulnähe ausgebaut.
Die Kinderbetreuung hat in Niederstotzingen einen hohen Stellenwert. Insgesamt gibt die Stadt für die Kinderbetreuung derzeit jährlich 800.000 Euro aus. Das sind pro betreutem Kind rund 6.000 Euro netto, d. h., nach Abzug der Landesförderung und der Elternbeiträge, jährlich.
Interessant ist für die Eltern zu wissen, dass sie ein freies Wahlrecht bei der Auswahl der Kinderbetreuungseinrichtung haben. Allerdings ist gleichfalls interessant zu wissen, dass
die Stadt Niederstotzingen für jedes Kind, das in eine auswärtige Einrichtung gebracht wird, einen Kostenausgleich an die andere Gemeinde zu zahlen hat. Diese Forderung kann bis zu 7.560 Euro pro Kind im Jahr betragen. Natürlich geht diese Forderung voll zu Lasten der Stadt Niederstotzingen und damit zum Nachteil des Steuerzahlers vor Ort.
Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ist in Niederstotzingen bereits lange erfüllt. Mit dem Kinderhaus Villa Kaleidos in Oberstotzingen ist seit Januar 2009 auch der Bereich der unter Dreijährigen mit zwei Kinderkrippen und einer Ganztagesbetreuung für die über Dreijährigen und mit der Hortbetreuung auch für die über Sechsjährigen eingerichtet.
Nach dem Kinderhaus Villa Kaleidos in Oberstotzingen wurde im Januar 2013 das Familienzentrum an der Bergstraße in Niederstotzingen mit einem gleichwertigen Angebot in Betrieb genommen. Damit wird zum einen ein steigender Bedarf auf einen Krippenplatz abgedeckt und zum anderen wird die ganztägige Betreuung auch von Schulkindern in Schulnähe ausgebaut.
Die Kinderbetreuung hat in Niederstotzingen einen hohen Stellenwert. Insgesamt gibt die Stadt für die Kinderbetreuung derzeit jährlich 800.000 Euro aus. Das sind pro betreutem Kind rund 6.000 Euro netto, d. h., nach Abzug der Landesförderung und der Elternbeiträge, jährlich.
Interessant ist für die Eltern zu wissen, dass sie ein freies Wahlrecht bei der Auswahl der Kinderbetreuungseinrichtung haben. Allerdings ist gleichfalls interessant zu wissen, dass
die Stadt Niederstotzingen für jedes Kind, das in eine auswärtige Einrichtung gebracht wird, einen Kostenausgleich an die andere Gemeinde zu zahlen hat. Diese Forderung kann bis zu 7.560 Euro pro Kind im Jahr betragen. Natürlich geht diese Forderung voll zu Lasten der Stadt Niederstotzingen und damit zum Nachteil des Steuerzahlers vor Ort.
alle anzeigen
Kinderkrippen (1 - 3 Jahre)
Familienzentrum St. Anna
Bergstraße 20-24
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Frau Stefanie Dauner
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Frau Stefanie Dauner
Katholische Kirchengemeinde Niederstotzingen
Schönstetter Str. 3
89168 Niederstotzingen
Tel. dienstl. 07325/919066, priv. 07325/9224020
www.seelsorgeeinheit-lone-brenz.de
www.kath-dekanat-heidenheim.de
Schönstetter Str. 3
89168 Niederstotzingen
Tel. dienstl. 07325/919066, priv. 07325/9224020
www.seelsorgeeinheit-lone-brenz.de
www.kath-dekanat-heidenheim.de
Ganzes Haus: | 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ganztagesbetreuung: | entweder 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr plus zwei Nachmittage bis 16:30 Uhr oder täglich 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr Verschiedene flexible Modelle buchbar |
Regelgruppe: | 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr) |
Krippe: | 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Hort: | 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr und ab 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Familie im Zentrum – Familienzentrum
Das ist das Motto des neuen katholischen Familienzentrums St. Anna in Niederstotzingen.
Wir als Team des Familienzentrums St. Anna, wollen einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Familien leisten. Diese Unterstützung zieht sich von der Stärkung der Erziehungs– und Familienkompetenz bis hin zur Werteentwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Die Verantwortung für das ganzheitlich gesunde Aufwachsen von Kindern und die ganzheitliche Einbindung der Familie ist für uns als Grundwert gesetzt.
Unsere Arbeit innerhalb des Familienzentrums St. Anna wird hierbei immer vom christlichen Menschenbild her geleitet und geprägt.
In unserer Einrichtung ist es unser Anliegen den Kinder zu helfen Ihre verschiedenen Talente zu erkennen und zu fördern. Aus diesem Grund gibt es Kinder ein hohes Maß an pädagogischen Angeboten. Wir haben ein Sprachförderprogramm zur Integrationsförderung und Unterstützung. Ein wichtiger Baustein ist der Chor des Familienzentrums, den wir in Kooperation mit der Grundschule anbieten.
Um diese umfangreiche Angebot für alle anbieten zu können und aus pädagogischer Überzeugung, arbeiten wir in unserem Haus nach dem offenen Konzept.
Die Räume sind für alle Kinder zugänglich und in verschiedene pädagogische Angebote aufgeteilt: d.h. es gibt offene Projekte (z.B. ein Werkstattdiplom, Kochgruppen, eine Fahrradwerkstatt, Bastel – und Sportgruppen, Musik, religionspädagogische Angebote uvm.) geben. Natürlich ist es uns wichtig, dass immer auch genügend Zeit zum Freispiel und zur freien Entfaltung und Entdeckung bleibt.
Die Kinder können selbst auswählen für welches Projekt sie sich anmelden, so kommen die Kinder mit Kindern anderer Gruppen, ebenso wie mit anderen Erzieherinnen in Kontakt. Wir sehen darin auch einen wichtigen Baustein zur Entwicklung von sozialer Kompetenz.
Wir im Familienzentrum St. Anna orientieren uns in allen Gruppen an dem kirchlichen Jahreskreis und den jahreszeitlichen Gegebenheiten.
Wichtig ist uns auch ein ritualisierter Tagesablauf, denn Rituale geben Menschen, insbesondere Kindern Halt und Orientierung.
Rituale helfen, den Tag zu strukturieren, sie helfen bei der Entscheidungsfindung, geben Sicherheit und stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Im Familienzentrum St. Anna arbeiten wir aus diesem Grund mit einer Vielzahl von Ritualen.
Darüber hinaus wollen wir als Familienzentrum noch die Einbindung der Familie und des Umfeldes in unser Haus leisten. In Zukunft soll es eine Vielzahl von Angeboten für Eltern und Freunde geben. Dies geht vom Tanzkurs über ein Elterncafé und Krabbelgruppe bis hin zu Vorträgen und Workshops für Eltern zu allen Themen die Sie und die Entwicklung ihres Kindes betreffen.
Ein zentraler Baustein im Familienzentrum, ist Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Vereinen und der Schule.
So ist es unser Ziel die örtlichen Vereine, die Schule, ebenso wie z.B. die VHS und natürlich auch Beratungsstellen mit in die Arbeit des Familienzentrums einzubinden.
Das Familienzentrum möchte so Zentrum werden in dem Familie, im weitesten Sinne des Verständnis, sich aufgehoben fühlt.
Ein Zentrum in dem christliche Werte gelebt und weitergegeben werden.
Das ist das Motto des neuen katholischen Familienzentrums St. Anna in Niederstotzingen.
Wir als Team des Familienzentrums St. Anna, wollen einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Familien leisten. Diese Unterstützung zieht sich von der Stärkung der Erziehungs– und Familienkompetenz bis hin zur Werteentwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Die Verantwortung für das ganzheitlich gesunde Aufwachsen von Kindern und die ganzheitliche Einbindung der Familie ist für uns als Grundwert gesetzt.
Unsere Arbeit innerhalb des Familienzentrums St. Anna wird hierbei immer vom christlichen Menschenbild her geleitet und geprägt.
In unserer Einrichtung ist es unser Anliegen den Kinder zu helfen Ihre verschiedenen Talente zu erkennen und zu fördern. Aus diesem Grund gibt es Kinder ein hohes Maß an pädagogischen Angeboten. Wir haben ein Sprachförderprogramm zur Integrationsförderung und Unterstützung. Ein wichtiger Baustein ist der Chor des Familienzentrums, den wir in Kooperation mit der Grundschule anbieten.
Um diese umfangreiche Angebot für alle anbieten zu können und aus pädagogischer Überzeugung, arbeiten wir in unserem Haus nach dem offenen Konzept.
Die Räume sind für alle Kinder zugänglich und in verschiedene pädagogische Angebote aufgeteilt: d.h. es gibt offene Projekte (z.B. ein Werkstattdiplom, Kochgruppen, eine Fahrradwerkstatt, Bastel – und Sportgruppen, Musik, religionspädagogische Angebote uvm.) geben. Natürlich ist es uns wichtig, dass immer auch genügend Zeit zum Freispiel und zur freien Entfaltung und Entdeckung bleibt.
Die Kinder können selbst auswählen für welches Projekt sie sich anmelden, so kommen die Kinder mit Kindern anderer Gruppen, ebenso wie mit anderen Erzieherinnen in Kontakt. Wir sehen darin auch einen wichtigen Baustein zur Entwicklung von sozialer Kompetenz.
Wir im Familienzentrum St. Anna orientieren uns in allen Gruppen an dem kirchlichen Jahreskreis und den jahreszeitlichen Gegebenheiten.
Wichtig ist uns auch ein ritualisierter Tagesablauf, denn Rituale geben Menschen, insbesondere Kindern Halt und Orientierung.
Rituale helfen, den Tag zu strukturieren, sie helfen bei der Entscheidungsfindung, geben Sicherheit und stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Im Familienzentrum St. Anna arbeiten wir aus diesem Grund mit einer Vielzahl von Ritualen.
Darüber hinaus wollen wir als Familienzentrum noch die Einbindung der Familie und des Umfeldes in unser Haus leisten. In Zukunft soll es eine Vielzahl von Angeboten für Eltern und Freunde geben. Dies geht vom Tanzkurs über ein Elterncafé und Krabbelgruppe bis hin zu Vorträgen und Workshops für Eltern zu allen Themen die Sie und die Entwicklung ihres Kindes betreffen.
Ein zentraler Baustein im Familienzentrum, ist Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Vereinen und der Schule.
So ist es unser Ziel die örtlichen Vereine, die Schule, ebenso wie z.B. die VHS und natürlich auch Beratungsstellen mit in die Arbeit des Familienzentrums einzubinden.
Das Familienzentrum möchte so Zentrum werden in dem Familie, im weitesten Sinne des Verständnis, sich aufgehoben fühlt.
Ein Zentrum in dem christliche Werte gelebt und weitergegeben werden.
Kinderhaus Villa Kaleidos
Schulstraße 7
89168 Niederstotzingen
Stadtteil: Oberstotzingen
Ansprechpartner:
Herr Andreas Windmüller
89168 Niederstotzingen
Stadtteil: Oberstotzingen
Ansprechpartner:
Herr Andreas Windmüller
Telefon:
E-Mail:
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Sontheim-Niederstotzingen
Geschäftsführendes Pfarramt
Teckstraße 8
89168 Niederstotzingen
Tel. 07325/919180
Fax 07325/919181
Mail: pfarramt.niederstotzingen@elkw.de
Geschäftsführendes Pfarramt
Teckstraße 8
89168 Niederstotzingen
Tel. 07325/919180
Fax 07325/919181
Mail: pfarramt.niederstotzingen@elkw.de
Kinderkrippe
Montag bis Freitag, jeweils 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten/ Hort:
Regelöffnungszeit
Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 8 Stunden
Montag bis Freitag, jeweils 6:30 Uhr bis 14:30 Uhr oder 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 11 Stunden
Montag bis Freitag 06:30 bis 17:30 Uhr
Hort
Montag bis Freitag, 06:30 bis 08:00 Uhr und 11:30 bis 17:30 Uhr und in den Schulferien von 6.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer den Schließtagen)
Montag bis Freitag, jeweils 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten/ Hort:
Regelöffnungszeit
Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 8 Stunden
Montag bis Freitag, jeweils 6:30 Uhr bis 14:30 Uhr oder 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 11 Stunden
Montag bis Freitag 06:30 bis 17:30 Uhr
Hort
Montag bis Freitag, 06:30 bis 08:00 Uhr und 11:30 bis 17:30 Uhr und in den Schulferien von 6.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer den Schließtagen)
Aufnahmealter:
Platzangebot:
95 Plätze aufgeteilt in:
Wir über uns:
Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns sehr, Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt zu haben. Hier ein kleiner Einblick in unser alltägliches Wirken durch enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
Die pädagogischen Ziele:
Beziehungen aufbauen
Wir leben in einem sozialen Netzwerk von Beziehungen zwischen einzelnen Individuen. Um gemeinsam aktiv zu sein, Freude an Erlebtem zu haben, schaffen wir Situationen in denen sich die Kinder sicher und wohl fühlen, um Freundschaften einzugehen, um sich gegenseitig zu helfen und auch Hilfen annehmen können. Das Kind soll sich als Individuum in der Gruppe erleben und die Gruppe als Ganzes wahrnehmen.
Lebenspraxis
Wir begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten zur Selbständigkeit. Wir ermöglichen Erfahrungen, um neue, auch unvorhergesehene Situationen eigenständig zu bewältigen.
Wohlfühlen in der Villa Kaleidos
Wo ich mich wohl fühle, ist Bildung, Entwicklung und Kommunikation möglich.
Kooperation
Um eine bestmöglichste Entwicklungsförderung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir Hand in Hand innerhalb unseres Teams, sowie mit verschiedenen Einrichtungen und Fachkräften zusammen.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit an, fördern und unterstützen es. Wir fördern und unterstützen es in seinem Selbstbewusstsein.
Soziales Miteinander (Ich- Du- Wir)
Das soziale Miteinander ist die Voraussetzung für das Leben in einer Gemeinschaft.
Das bedeutet für uns:
- Gegenseitige Wertschätzung jedes einzelnen Menschen.
- Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft
- Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und angemessen auszudrücken
- Die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren
Umwelt und Natur
Das Kind erfährt, dass die Natur Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist und geschützt werden muss,
dass wir Menschen die Verantwortung für die Erde, die Luft und das Wasser tragen,
dass wir die Natur achten und wertschätzen,
dass wir sorgsam mit der Natur umgehen (Wasserverbrauch, Müll vermeiden, Energie sparen, Lebensmittel dort kaufen, wo sie produziert werden, etc.)
Entwicklungsförderung
Motorik – das Kind erlebt sich und seinen Körper durch Bewegung
Sprache – um Erlebtes und Bedürfnisse/Empfindungen ausdrücken zu können/ um mit Mitmenschen zu kommunizieren
Denken – der Alltag und die Umgebung stellen viele Fragen auf, die zur Erforschung und Hinterfragung anregen
Sinne - Kinder erfahren und Begreifen ihre Umwelt
Kreativität - Kinder geben ihren Gedanken/Träumen einen künstlerischen Ausdruck
Im Sinne des Orientierungsplanes des Landes Baden- Württemberg ist es unser Bestreben, auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes einzugehen und diesen individuell und ganzheitlich zu fördern. Die entsprechenden Entwicklungsfelder finden sich in unseren individuellen pädagogischen Planungen wieder.
Ernährung und Gesundheit
Wir ermöglichen den Kindern ein eigenes, gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Sie erfahren, was dem Körper gut tut, um fit fürs Leben zu sein und um Frustrationen und Stress abzubauen.
Wir sind hierbei Vorbild.
Religiöse Erziehung
Der christliche Glauben schenkt uns durch Gottes Liebe Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. Er vermittelt uns Nächstenliebe und das Gefühl, einzigartig und wertvoll zu sein.
Als evangelische Einrichtung ist es uns wichtig, den christlichen Glauben in den Alltag einfließen zu lassen, und den Kindern die Bedeutung der religiösen Feste nahe zu bringen.
- Kinderkrippe: 11 Monate bis 3 Jahre
- Kindergarten: 3 Jahre bis Schuleintritt
- Hort: Schuleintritt bis max.12 Jahre
Platzangebot:
95 Plätze aufgeteilt in:
- 2 Kinderkrippen (Kinder von 11 Monate bis 3 Jahre), jeweils 10 Plätze
- 3 Altersmischgruppen (Kinder von 3- max. 12 Jahre), jeweils 25 Plätze
Wir über uns:
Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns sehr, Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt zu haben. Hier ein kleiner Einblick in unser alltägliches Wirken durch enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
Die pädagogischen Ziele:
Beziehungen aufbauen
Wir leben in einem sozialen Netzwerk von Beziehungen zwischen einzelnen Individuen. Um gemeinsam aktiv zu sein, Freude an Erlebtem zu haben, schaffen wir Situationen in denen sich die Kinder sicher und wohl fühlen, um Freundschaften einzugehen, um sich gegenseitig zu helfen und auch Hilfen annehmen können. Das Kind soll sich als Individuum in der Gruppe erleben und die Gruppe als Ganzes wahrnehmen.
Lebenspraxis
Wir begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten zur Selbständigkeit. Wir ermöglichen Erfahrungen, um neue, auch unvorhergesehene Situationen eigenständig zu bewältigen.
Wohlfühlen in der Villa Kaleidos
Wo ich mich wohl fühle, ist Bildung, Entwicklung und Kommunikation möglich.
Kooperation
Um eine bestmöglichste Entwicklungsförderung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir Hand in Hand innerhalb unseres Teams, sowie mit verschiedenen Einrichtungen und Fachkräften zusammen.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit an, fördern und unterstützen es. Wir fördern und unterstützen es in seinem Selbstbewusstsein.
Soziales Miteinander (Ich- Du- Wir)
Das soziale Miteinander ist die Voraussetzung für das Leben in einer Gemeinschaft.
Das bedeutet für uns:
- Gegenseitige Wertschätzung jedes einzelnen Menschen.
- Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft
- Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und angemessen auszudrücken
- Die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren
Umwelt und Natur
Das Kind erfährt, dass die Natur Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist und geschützt werden muss,
dass wir Menschen die Verantwortung für die Erde, die Luft und das Wasser tragen,
dass wir die Natur achten und wertschätzen,
dass wir sorgsam mit der Natur umgehen (Wasserverbrauch, Müll vermeiden, Energie sparen, Lebensmittel dort kaufen, wo sie produziert werden, etc.)
Entwicklungsförderung
Motorik – das Kind erlebt sich und seinen Körper durch Bewegung
Sprache – um Erlebtes und Bedürfnisse/Empfindungen ausdrücken zu können/ um mit Mitmenschen zu kommunizieren
Denken – der Alltag und die Umgebung stellen viele Fragen auf, die zur Erforschung und Hinterfragung anregen
Sinne - Kinder erfahren und Begreifen ihre Umwelt
Kreativität - Kinder geben ihren Gedanken/Träumen einen künstlerischen Ausdruck
Im Sinne des Orientierungsplanes des Landes Baden- Württemberg ist es unser Bestreben, auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes einzugehen und diesen individuell und ganzheitlich zu fördern. Die entsprechenden Entwicklungsfelder finden sich in unseren individuellen pädagogischen Planungen wieder.
Ernährung und Gesundheit
Wir ermöglichen den Kindern ein eigenes, gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Sie erfahren, was dem Körper gut tut, um fit fürs Leben zu sein und um Frustrationen und Stress abzubauen.
Wir sind hierbei Vorbild.
Religiöse Erziehung
Der christliche Glauben schenkt uns durch Gottes Liebe Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. Er vermittelt uns Nächstenliebe und das Gefühl, einzigartig und wertvoll zu sein.
Als evangelische Einrichtung ist es uns wichtig, den christlichen Glauben in den Alltag einfließen zu lassen, und den Kindern die Bedeutung der religiösen Feste nahe zu bringen.
Kindergärten (3 - 6 Jahre)
Familienzentrum St. Anna
Bergstraße 20-24
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Frau Stefanie Dauner
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Frau Stefanie Dauner
Katholische Kirchengemeinde Niederstotzingen
Schönstetter Str. 3
89168 Niederstotzingen
Tel. dienstl. 07325/919066, priv. 07325/9224020
www.seelsorgeeinheit-lone-brenz.de
www.kath-dekanat-heidenheim.de
Schönstetter Str. 3
89168 Niederstotzingen
Tel. dienstl. 07325/919066, priv. 07325/9224020
www.seelsorgeeinheit-lone-brenz.de
www.kath-dekanat-heidenheim.de
Ganzes Haus: | 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ganztagesbetreuung: | entweder 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr plus zwei Nachmittage bis 16:30 Uhr oder täglich 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr Verschiedene flexible Modelle buchbar |
Regelgruppe: | 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr) |
Krippe: | 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Hort: | 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr und ab 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Familie im Zentrum – Familienzentrum
Das ist das Motto des neuen katholischen Familienzentrums St. Anna in Niederstotzingen.
Wir als Team des Familienzentrums St. Anna, wollen einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Familien leisten. Diese Unterstützung zieht sich von der Stärkung der Erziehungs– und Familienkompetenz bis hin zur Werteentwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Die Verantwortung für das ganzheitlich gesunde Aufwachsen von Kindern und die ganzheitliche Einbindung der Familie ist für uns als Grundwert gesetzt.
Unsere Arbeit innerhalb des Familienzentrums St. Anna wird hierbei immer vom christlichen Menschenbild her geleitet und geprägt.
In unserer Einrichtung ist es unser Anliegen den Kinder zu helfen Ihre verschiedenen Talente zu erkennen und zu fördern. Aus diesem Grund gibt es Kinder ein hohes Maß an pädagogischen Angeboten. Wir haben ein Sprachförderprogramm zur Integrationsförderung und Unterstützung. Ein wichtiger Baustein ist der Chor des Familienzentrums, den wir in Kooperation mit der Grundschule anbieten.
Um diese umfangreiche Angebot für alle anbieten zu können und aus pädagogischer Überzeugung, arbeiten wir in unserem Haus nach dem offenen Konzept.
Die Räume sind für alle Kinder zugänglich und in verschiedene pädagogische Angebote aufgeteilt: d.h. es gibt offene Projekte (z.B. ein Werkstattdiplom, Kochgruppen, eine Fahrradwerkstatt, Bastel – und Sportgruppen, Musik, religionspädagogische Angebote uvm.) geben. Natürlich ist es uns wichtig, dass immer auch genügend Zeit zum Freispiel und zur freien Entfaltung und Entdeckung bleibt.
Die Kinder können selbst auswählen für welches Projekt sie sich anmelden, so kommen die Kinder mit Kindern anderer Gruppen, ebenso wie mit anderen Erzieherinnen in Kontakt. Wir sehen darin auch einen wichtigen Baustein zur Entwicklung von sozialer Kompetenz.
Wir im Familienzentrum St. Anna orientieren uns in allen Gruppen an dem kirchlichen Jahreskreis und den jahreszeitlichen Gegebenheiten.
Wichtig ist uns auch ein ritualisierter Tagesablauf, denn Rituale geben Menschen, insbesondere Kindern Halt und Orientierung.
Rituale helfen, den Tag zu strukturieren, sie helfen bei der Entscheidungsfindung, geben Sicherheit und stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Im Familienzentrum St. Anna arbeiten wir aus diesem Grund mit einer Vielzahl von Ritualen.
Darüber hinaus wollen wir als Familienzentrum noch die Einbindung der Familie und des Umfeldes in unser Haus leisten. In Zukunft soll es eine Vielzahl von Angeboten für Eltern und Freunde geben. Dies geht vom Tanzkurs über ein Elterncafé und Krabbelgruppe bis hin zu Vorträgen und Workshops für Eltern zu allen Themen die Sie und die Entwicklung ihres Kindes betreffen.
Ein zentraler Baustein im Familienzentrum, ist Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Vereinen und der Schule.
So ist es unser Ziel die örtlichen Vereine, die Schule, ebenso wie z.B. die VHS und natürlich auch Beratungsstellen mit in die Arbeit des Familienzentrums einzubinden.
Das Familienzentrum möchte so Zentrum werden in dem Familie, im weitesten Sinne des Verständnis, sich aufgehoben fühlt.
Ein Zentrum in dem christliche Werte gelebt und weitergegeben werden.
Das ist das Motto des neuen katholischen Familienzentrums St. Anna in Niederstotzingen.
Wir als Team des Familienzentrums St. Anna, wollen einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Familien leisten. Diese Unterstützung zieht sich von der Stärkung der Erziehungs– und Familienkompetenz bis hin zur Werteentwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Die Verantwortung für das ganzheitlich gesunde Aufwachsen von Kindern und die ganzheitliche Einbindung der Familie ist für uns als Grundwert gesetzt.
Unsere Arbeit innerhalb des Familienzentrums St. Anna wird hierbei immer vom christlichen Menschenbild her geleitet und geprägt.
In unserer Einrichtung ist es unser Anliegen den Kinder zu helfen Ihre verschiedenen Talente zu erkennen und zu fördern. Aus diesem Grund gibt es Kinder ein hohes Maß an pädagogischen Angeboten. Wir haben ein Sprachförderprogramm zur Integrationsförderung und Unterstützung. Ein wichtiger Baustein ist der Chor des Familienzentrums, den wir in Kooperation mit der Grundschule anbieten.
Um diese umfangreiche Angebot für alle anbieten zu können und aus pädagogischer Überzeugung, arbeiten wir in unserem Haus nach dem offenen Konzept.
Die Räume sind für alle Kinder zugänglich und in verschiedene pädagogische Angebote aufgeteilt: d.h. es gibt offene Projekte (z.B. ein Werkstattdiplom, Kochgruppen, eine Fahrradwerkstatt, Bastel – und Sportgruppen, Musik, religionspädagogische Angebote uvm.) geben. Natürlich ist es uns wichtig, dass immer auch genügend Zeit zum Freispiel und zur freien Entfaltung und Entdeckung bleibt.
Die Kinder können selbst auswählen für welches Projekt sie sich anmelden, so kommen die Kinder mit Kindern anderer Gruppen, ebenso wie mit anderen Erzieherinnen in Kontakt. Wir sehen darin auch einen wichtigen Baustein zur Entwicklung von sozialer Kompetenz.
Wir im Familienzentrum St. Anna orientieren uns in allen Gruppen an dem kirchlichen Jahreskreis und den jahreszeitlichen Gegebenheiten.
Wichtig ist uns auch ein ritualisierter Tagesablauf, denn Rituale geben Menschen, insbesondere Kindern Halt und Orientierung.
Rituale helfen, den Tag zu strukturieren, sie helfen bei der Entscheidungsfindung, geben Sicherheit und stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Im Familienzentrum St. Anna arbeiten wir aus diesem Grund mit einer Vielzahl von Ritualen.
Darüber hinaus wollen wir als Familienzentrum noch die Einbindung der Familie und des Umfeldes in unser Haus leisten. In Zukunft soll es eine Vielzahl von Angeboten für Eltern und Freunde geben. Dies geht vom Tanzkurs über ein Elterncafé und Krabbelgruppe bis hin zu Vorträgen und Workshops für Eltern zu allen Themen die Sie und die Entwicklung ihres Kindes betreffen.
Ein zentraler Baustein im Familienzentrum, ist Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Vereinen und der Schule.
So ist es unser Ziel die örtlichen Vereine, die Schule, ebenso wie z.B. die VHS und natürlich auch Beratungsstellen mit in die Arbeit des Familienzentrums einzubinden.
Das Familienzentrum möchte so Zentrum werden in dem Familie, im weitesten Sinne des Verständnis, sich aufgehoben fühlt.
Ein Zentrum in dem christliche Werte gelebt und weitergegeben werden.
Kinderhaus Villa Kaleidos
Schulstraße 7
89168 Niederstotzingen
Stadtteil: Oberstotzingen
Ansprechpartner:
Herr Andreas Windmüller
89168 Niederstotzingen
Stadtteil: Oberstotzingen
Ansprechpartner:
Herr Andreas Windmüller
Telefon:
E-Mail:
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Sontheim-Niederstotzingen
Geschäftsführendes Pfarramt
Teckstraße 8
89168 Niederstotzingen
Tel. 07325/919180
Fax 07325/919181
Mail: pfarramt.niederstotzingen@elkw.de
Geschäftsführendes Pfarramt
Teckstraße 8
89168 Niederstotzingen
Tel. 07325/919180
Fax 07325/919181
Mail: pfarramt.niederstotzingen@elkw.de
Kinderkrippe
Montag bis Freitag, jeweils 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten/ Hort:
Regelöffnungszeit
Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 8 Stunden
Montag bis Freitag, jeweils 6:30 Uhr bis 14:30 Uhr oder 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 11 Stunden
Montag bis Freitag 06:30 bis 17:30 Uhr
Hort
Montag bis Freitag, 06:30 bis 08:00 Uhr und 11:30 bis 17:30 Uhr und in den Schulferien von 6.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer den Schließtagen)
Montag bis Freitag, jeweils 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten/ Hort:
Regelöffnungszeit
Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 8 Stunden
Montag bis Freitag, jeweils 6:30 Uhr bis 14:30 Uhr oder 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 11 Stunden
Montag bis Freitag 06:30 bis 17:30 Uhr
Hort
Montag bis Freitag, 06:30 bis 08:00 Uhr und 11:30 bis 17:30 Uhr und in den Schulferien von 6.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer den Schließtagen)
Aufnahmealter:
Platzangebot:
95 Plätze aufgeteilt in:
Wir über uns:
Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns sehr, Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt zu haben. Hier ein kleiner Einblick in unser alltägliches Wirken durch enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
Die pädagogischen Ziele:
Beziehungen aufbauen
Wir leben in einem sozialen Netzwerk von Beziehungen zwischen einzelnen Individuen. Um gemeinsam aktiv zu sein, Freude an Erlebtem zu haben, schaffen wir Situationen in denen sich die Kinder sicher und wohl fühlen, um Freundschaften einzugehen, um sich gegenseitig zu helfen und auch Hilfen annehmen können. Das Kind soll sich als Individuum in der Gruppe erleben und die Gruppe als Ganzes wahrnehmen.
Lebenspraxis
Wir begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten zur Selbständigkeit. Wir ermöglichen Erfahrungen, um neue, auch unvorhergesehene Situationen eigenständig zu bewältigen.
Wohlfühlen in der Villa Kaleidos
Wo ich mich wohl fühle, ist Bildung, Entwicklung und Kommunikation möglich.
Kooperation
Um eine bestmöglichste Entwicklungsförderung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir Hand in Hand innerhalb unseres Teams, sowie mit verschiedenen Einrichtungen und Fachkräften zusammen.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit an, fördern und unterstützen es. Wir fördern und unterstützen es in seinem Selbstbewusstsein.
Soziales Miteinander (Ich- Du- Wir)
Das soziale Miteinander ist die Voraussetzung für das Leben in einer Gemeinschaft.
Das bedeutet für uns:
- Gegenseitige Wertschätzung jedes einzelnen Menschen.
- Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft
- Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und angemessen auszudrücken
- Die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren
Umwelt und Natur
Das Kind erfährt, dass die Natur Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist und geschützt werden muss,
dass wir Menschen die Verantwortung für die Erde, die Luft und das Wasser tragen,
dass wir die Natur achten und wertschätzen,
dass wir sorgsam mit der Natur umgehen (Wasserverbrauch, Müll vermeiden, Energie sparen, Lebensmittel dort kaufen, wo sie produziert werden, etc.)
Entwicklungsförderung
Motorik – das Kind erlebt sich und seinen Körper durch Bewegung
Sprache – um Erlebtes und Bedürfnisse/Empfindungen ausdrücken zu können/ um mit Mitmenschen zu kommunizieren
Denken – der Alltag und die Umgebung stellen viele Fragen auf, die zur Erforschung und Hinterfragung anregen
Sinne - Kinder erfahren und Begreifen ihre Umwelt
Kreativität - Kinder geben ihren Gedanken/Träumen einen künstlerischen Ausdruck
Im Sinne des Orientierungsplanes des Landes Baden- Württemberg ist es unser Bestreben, auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes einzugehen und diesen individuell und ganzheitlich zu fördern. Die entsprechenden Entwicklungsfelder finden sich in unseren individuellen pädagogischen Planungen wieder.
Ernährung und Gesundheit
Wir ermöglichen den Kindern ein eigenes, gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Sie erfahren, was dem Körper gut tut, um fit fürs Leben zu sein und um Frustrationen und Stress abzubauen.
Wir sind hierbei Vorbild.
Religiöse Erziehung
Der christliche Glauben schenkt uns durch Gottes Liebe Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. Er vermittelt uns Nächstenliebe und das Gefühl, einzigartig und wertvoll zu sein.
Als evangelische Einrichtung ist es uns wichtig, den christlichen Glauben in den Alltag einfließen zu lassen, und den Kindern die Bedeutung der religiösen Feste nahe zu bringen.
- Kinderkrippe: 11 Monate bis 3 Jahre
- Kindergarten: 3 Jahre bis Schuleintritt
- Hort: Schuleintritt bis max.12 Jahre
Platzangebot:
95 Plätze aufgeteilt in:
- 2 Kinderkrippen (Kinder von 11 Monate bis 3 Jahre), jeweils 10 Plätze
- 3 Altersmischgruppen (Kinder von 3- max. 12 Jahre), jeweils 25 Plätze
Wir über uns:
Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns sehr, Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt zu haben. Hier ein kleiner Einblick in unser alltägliches Wirken durch enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
Die pädagogischen Ziele:
Beziehungen aufbauen
Wir leben in einem sozialen Netzwerk von Beziehungen zwischen einzelnen Individuen. Um gemeinsam aktiv zu sein, Freude an Erlebtem zu haben, schaffen wir Situationen in denen sich die Kinder sicher und wohl fühlen, um Freundschaften einzugehen, um sich gegenseitig zu helfen und auch Hilfen annehmen können. Das Kind soll sich als Individuum in der Gruppe erleben und die Gruppe als Ganzes wahrnehmen.
Lebenspraxis
Wir begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten zur Selbständigkeit. Wir ermöglichen Erfahrungen, um neue, auch unvorhergesehene Situationen eigenständig zu bewältigen.
Wohlfühlen in der Villa Kaleidos
Wo ich mich wohl fühle, ist Bildung, Entwicklung und Kommunikation möglich.
Kooperation
Um eine bestmöglichste Entwicklungsförderung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir Hand in Hand innerhalb unseres Teams, sowie mit verschiedenen Einrichtungen und Fachkräften zusammen.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit an, fördern und unterstützen es. Wir fördern und unterstützen es in seinem Selbstbewusstsein.
Soziales Miteinander (Ich- Du- Wir)
Das soziale Miteinander ist die Voraussetzung für das Leben in einer Gemeinschaft.
Das bedeutet für uns:
- Gegenseitige Wertschätzung jedes einzelnen Menschen.
- Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft
- Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und angemessen auszudrücken
- Die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren
Umwelt und Natur
Das Kind erfährt, dass die Natur Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist und geschützt werden muss,
dass wir Menschen die Verantwortung für die Erde, die Luft und das Wasser tragen,
dass wir die Natur achten und wertschätzen,
dass wir sorgsam mit der Natur umgehen (Wasserverbrauch, Müll vermeiden, Energie sparen, Lebensmittel dort kaufen, wo sie produziert werden, etc.)
Entwicklungsförderung
Motorik – das Kind erlebt sich und seinen Körper durch Bewegung
Sprache – um Erlebtes und Bedürfnisse/Empfindungen ausdrücken zu können/ um mit Mitmenschen zu kommunizieren
Denken – der Alltag und die Umgebung stellen viele Fragen auf, die zur Erforschung und Hinterfragung anregen
Sinne - Kinder erfahren und Begreifen ihre Umwelt
Kreativität - Kinder geben ihren Gedanken/Träumen einen künstlerischen Ausdruck
Im Sinne des Orientierungsplanes des Landes Baden- Württemberg ist es unser Bestreben, auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes einzugehen und diesen individuell und ganzheitlich zu fördern. Die entsprechenden Entwicklungsfelder finden sich in unseren individuellen pädagogischen Planungen wieder.
Ernährung und Gesundheit
Wir ermöglichen den Kindern ein eigenes, gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Sie erfahren, was dem Körper gut tut, um fit fürs Leben zu sein und um Frustrationen und Stress abzubauen.
Wir sind hierbei Vorbild.
Religiöse Erziehung
Der christliche Glauben schenkt uns durch Gottes Liebe Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. Er vermittelt uns Nächstenliebe und das Gefühl, einzigartig und wertvoll zu sein.
Als evangelische Einrichtung ist es uns wichtig, den christlichen Glauben in den Alltag einfließen zu lassen, und den Kindern die Bedeutung der religiösen Feste nahe zu bringen.
Kinderhorte (6 - 12 Jahre)
Familienzentrum St. Anna
Bergstraße 20-24
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Frau Stefanie Dauner
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Frau Stefanie Dauner
Katholische Kirchengemeinde Niederstotzingen
Schönstetter Str. 3
89168 Niederstotzingen
Tel. dienstl. 07325/919066, priv. 07325/9224020
www.seelsorgeeinheit-lone-brenz.de
www.kath-dekanat-heidenheim.de
Schönstetter Str. 3
89168 Niederstotzingen
Tel. dienstl. 07325/919066, priv. 07325/9224020
www.seelsorgeeinheit-lone-brenz.de
www.kath-dekanat-heidenheim.de
Ganzes Haus: | 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ganztagesbetreuung: | entweder 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr plus zwei Nachmittage bis 16:30 Uhr oder täglich 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr Verschiedene flexible Modelle buchbar |
Regelgruppe: | 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr (Freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr) |
Krippe: | 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Hort: | 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr und ab 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Familie im Zentrum – Familienzentrum
Das ist das Motto des neuen katholischen Familienzentrums St. Anna in Niederstotzingen.
Wir als Team des Familienzentrums St. Anna, wollen einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Familien leisten. Diese Unterstützung zieht sich von der Stärkung der Erziehungs– und Familienkompetenz bis hin zur Werteentwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Die Verantwortung für das ganzheitlich gesunde Aufwachsen von Kindern und die ganzheitliche Einbindung der Familie ist für uns als Grundwert gesetzt.
Unsere Arbeit innerhalb des Familienzentrums St. Anna wird hierbei immer vom christlichen Menschenbild her geleitet und geprägt.
In unserer Einrichtung ist es unser Anliegen den Kinder zu helfen Ihre verschiedenen Talente zu erkennen und zu fördern. Aus diesem Grund gibt es Kinder ein hohes Maß an pädagogischen Angeboten. Wir haben ein Sprachförderprogramm zur Integrationsförderung und Unterstützung. Ein wichtiger Baustein ist der Chor des Familienzentrums, den wir in Kooperation mit der Grundschule anbieten.
Um diese umfangreiche Angebot für alle anbieten zu können und aus pädagogischer Überzeugung, arbeiten wir in unserem Haus nach dem offenen Konzept.
Die Räume sind für alle Kinder zugänglich und in verschiedene pädagogische Angebote aufgeteilt: d.h. es gibt offene Projekte (z.B. ein Werkstattdiplom, Kochgruppen, eine Fahrradwerkstatt, Bastel – und Sportgruppen, Musik, religionspädagogische Angebote uvm.) geben. Natürlich ist es uns wichtig, dass immer auch genügend Zeit zum Freispiel und zur freien Entfaltung und Entdeckung bleibt.
Die Kinder können selbst auswählen für welches Projekt sie sich anmelden, so kommen die Kinder mit Kindern anderer Gruppen, ebenso wie mit anderen Erzieherinnen in Kontakt. Wir sehen darin auch einen wichtigen Baustein zur Entwicklung von sozialer Kompetenz.
Wir im Familienzentrum St. Anna orientieren uns in allen Gruppen an dem kirchlichen Jahreskreis und den jahreszeitlichen Gegebenheiten.
Wichtig ist uns auch ein ritualisierter Tagesablauf, denn Rituale geben Menschen, insbesondere Kindern Halt und Orientierung.
Rituale helfen, den Tag zu strukturieren, sie helfen bei der Entscheidungsfindung, geben Sicherheit und stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Im Familienzentrum St. Anna arbeiten wir aus diesem Grund mit einer Vielzahl von Ritualen.
Darüber hinaus wollen wir als Familienzentrum noch die Einbindung der Familie und des Umfeldes in unser Haus leisten. In Zukunft soll es eine Vielzahl von Angeboten für Eltern und Freunde geben. Dies geht vom Tanzkurs über ein Elterncafé und Krabbelgruppe bis hin zu Vorträgen und Workshops für Eltern zu allen Themen die Sie und die Entwicklung ihres Kindes betreffen.
Ein zentraler Baustein im Familienzentrum, ist Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Vereinen und der Schule.
So ist es unser Ziel die örtlichen Vereine, die Schule, ebenso wie z.B. die VHS und natürlich auch Beratungsstellen mit in die Arbeit des Familienzentrums einzubinden.
Das Familienzentrum möchte so Zentrum werden in dem Familie, im weitesten Sinne des Verständnis, sich aufgehoben fühlt.
Ein Zentrum in dem christliche Werte gelebt und weitergegeben werden.
Das ist das Motto des neuen katholischen Familienzentrums St. Anna in Niederstotzingen.
Wir als Team des Familienzentrums St. Anna, wollen einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Familien leisten. Diese Unterstützung zieht sich von der Stärkung der Erziehungs– und Familienkompetenz bis hin zur Werteentwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenzen.
Die Verantwortung für das ganzheitlich gesunde Aufwachsen von Kindern und die ganzheitliche Einbindung der Familie ist für uns als Grundwert gesetzt.
Unsere Arbeit innerhalb des Familienzentrums St. Anna wird hierbei immer vom christlichen Menschenbild her geleitet und geprägt.
In unserer Einrichtung ist es unser Anliegen den Kinder zu helfen Ihre verschiedenen Talente zu erkennen und zu fördern. Aus diesem Grund gibt es Kinder ein hohes Maß an pädagogischen Angeboten. Wir haben ein Sprachförderprogramm zur Integrationsförderung und Unterstützung. Ein wichtiger Baustein ist der Chor des Familienzentrums, den wir in Kooperation mit der Grundschule anbieten.
Um diese umfangreiche Angebot für alle anbieten zu können und aus pädagogischer Überzeugung, arbeiten wir in unserem Haus nach dem offenen Konzept.
Die Räume sind für alle Kinder zugänglich und in verschiedene pädagogische Angebote aufgeteilt: d.h. es gibt offene Projekte (z.B. ein Werkstattdiplom, Kochgruppen, eine Fahrradwerkstatt, Bastel – und Sportgruppen, Musik, religionspädagogische Angebote uvm.) geben. Natürlich ist es uns wichtig, dass immer auch genügend Zeit zum Freispiel und zur freien Entfaltung und Entdeckung bleibt.
Die Kinder können selbst auswählen für welches Projekt sie sich anmelden, so kommen die Kinder mit Kindern anderer Gruppen, ebenso wie mit anderen Erzieherinnen in Kontakt. Wir sehen darin auch einen wichtigen Baustein zur Entwicklung von sozialer Kompetenz.
Wir im Familienzentrum St. Anna orientieren uns in allen Gruppen an dem kirchlichen Jahreskreis und den jahreszeitlichen Gegebenheiten.
Wichtig ist uns auch ein ritualisierter Tagesablauf, denn Rituale geben Menschen, insbesondere Kindern Halt und Orientierung.
Rituale helfen, den Tag zu strukturieren, sie helfen bei der Entscheidungsfindung, geben Sicherheit und stärken das Zugehörigkeitsgefühl. Im Familienzentrum St. Anna arbeiten wir aus diesem Grund mit einer Vielzahl von Ritualen.
Darüber hinaus wollen wir als Familienzentrum noch die Einbindung der Familie und des Umfeldes in unser Haus leisten. In Zukunft soll es eine Vielzahl von Angeboten für Eltern und Freunde geben. Dies geht vom Tanzkurs über ein Elterncafé und Krabbelgruppe bis hin zu Vorträgen und Workshops für Eltern zu allen Themen die Sie und die Entwicklung ihres Kindes betreffen.
Ein zentraler Baustein im Familienzentrum, ist Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Vereinen und der Schule.
So ist es unser Ziel die örtlichen Vereine, die Schule, ebenso wie z.B. die VHS und natürlich auch Beratungsstellen mit in die Arbeit des Familienzentrums einzubinden.
Das Familienzentrum möchte so Zentrum werden in dem Familie, im weitesten Sinne des Verständnis, sich aufgehoben fühlt.
Ein Zentrum in dem christliche Werte gelebt und weitergegeben werden.
Kinderhaus Villa Kaleidos
Schulstraße 7
89168 Niederstotzingen
Stadtteil: Oberstotzingen
Ansprechpartner:
Herr Andreas Windmüller
89168 Niederstotzingen
Stadtteil: Oberstotzingen
Ansprechpartner:
Herr Andreas Windmüller
Telefon:
E-Mail:
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Sontheim-Niederstotzingen
Geschäftsführendes Pfarramt
Teckstraße 8
89168 Niederstotzingen
Tel. 07325/919180
Fax 07325/919181
Mail: pfarramt.niederstotzingen@elkw.de
Geschäftsführendes Pfarramt
Teckstraße 8
89168 Niederstotzingen
Tel. 07325/919180
Fax 07325/919181
Mail: pfarramt.niederstotzingen@elkw.de
Kinderkrippe
Montag bis Freitag, jeweils 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten/ Hort:
Regelöffnungszeit
Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 8 Stunden
Montag bis Freitag, jeweils 6:30 Uhr bis 14:30 Uhr oder 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 11 Stunden
Montag bis Freitag 06:30 bis 17:30 Uhr
Hort
Montag bis Freitag, 06:30 bis 08:00 Uhr und 11:30 bis 17:30 Uhr und in den Schulferien von 6.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer den Schließtagen)
Montag bis Freitag, jeweils 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr oder
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten/ Hort:
Regelöffnungszeit
Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 8 Stunden
Montag bis Freitag, jeweils 6:30 Uhr bis 14:30 Uhr oder 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ganztagesöffnungszeit 11 Stunden
Montag bis Freitag 06:30 bis 17:30 Uhr
Hort
Montag bis Freitag, 06:30 bis 08:00 Uhr und 11:30 bis 17:30 Uhr und in den Schulferien von 6.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer den Schließtagen)
Aufnahmealter:
Platzangebot:
95 Plätze aufgeteilt in:
Wir über uns:
Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns sehr, Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt zu haben. Hier ein kleiner Einblick in unser alltägliches Wirken durch enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
Die pädagogischen Ziele:
Beziehungen aufbauen
Wir leben in einem sozialen Netzwerk von Beziehungen zwischen einzelnen Individuen. Um gemeinsam aktiv zu sein, Freude an Erlebtem zu haben, schaffen wir Situationen in denen sich die Kinder sicher und wohl fühlen, um Freundschaften einzugehen, um sich gegenseitig zu helfen und auch Hilfen annehmen können. Das Kind soll sich als Individuum in der Gruppe erleben und die Gruppe als Ganzes wahrnehmen.
Lebenspraxis
Wir begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten zur Selbständigkeit. Wir ermöglichen Erfahrungen, um neue, auch unvorhergesehene Situationen eigenständig zu bewältigen.
Wohlfühlen in der Villa Kaleidos
Wo ich mich wohl fühle, ist Bildung, Entwicklung und Kommunikation möglich.
Kooperation
Um eine bestmöglichste Entwicklungsförderung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir Hand in Hand innerhalb unseres Teams, sowie mit verschiedenen Einrichtungen und Fachkräften zusammen.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit an, fördern und unterstützen es. Wir fördern und unterstützen es in seinem Selbstbewusstsein.
Soziales Miteinander (Ich- Du- Wir)
Das soziale Miteinander ist die Voraussetzung für das Leben in einer Gemeinschaft.
Das bedeutet für uns:
- Gegenseitige Wertschätzung jedes einzelnen Menschen.
- Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft
- Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und angemessen auszudrücken
- Die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren
Umwelt und Natur
Das Kind erfährt, dass die Natur Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist und geschützt werden muss,
dass wir Menschen die Verantwortung für die Erde, die Luft und das Wasser tragen,
dass wir die Natur achten und wertschätzen,
dass wir sorgsam mit der Natur umgehen (Wasserverbrauch, Müll vermeiden, Energie sparen, Lebensmittel dort kaufen, wo sie produziert werden, etc.)
Entwicklungsförderung
Motorik – das Kind erlebt sich und seinen Körper durch Bewegung
Sprache – um Erlebtes und Bedürfnisse/Empfindungen ausdrücken zu können/ um mit Mitmenschen zu kommunizieren
Denken – der Alltag und die Umgebung stellen viele Fragen auf, die zur Erforschung und Hinterfragung anregen
Sinne - Kinder erfahren und Begreifen ihre Umwelt
Kreativität - Kinder geben ihren Gedanken/Träumen einen künstlerischen Ausdruck
Im Sinne des Orientierungsplanes des Landes Baden- Württemberg ist es unser Bestreben, auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes einzugehen und diesen individuell und ganzheitlich zu fördern. Die entsprechenden Entwicklungsfelder finden sich in unseren individuellen pädagogischen Planungen wieder.
Ernährung und Gesundheit
Wir ermöglichen den Kindern ein eigenes, gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Sie erfahren, was dem Körper gut tut, um fit fürs Leben zu sein und um Frustrationen und Stress abzubauen.
Wir sind hierbei Vorbild.
Religiöse Erziehung
Der christliche Glauben schenkt uns durch Gottes Liebe Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. Er vermittelt uns Nächstenliebe und das Gefühl, einzigartig und wertvoll zu sein.
Als evangelische Einrichtung ist es uns wichtig, den christlichen Glauben in den Alltag einfließen zu lassen, und den Kindern die Bedeutung der religiösen Feste nahe zu bringen.
- Kinderkrippe: 11 Monate bis 3 Jahre
- Kindergarten: 3 Jahre bis Schuleintritt
- Hort: Schuleintritt bis max.12 Jahre
Platzangebot:
95 Plätze aufgeteilt in:
- 2 Kinderkrippen (Kinder von 11 Monate bis 3 Jahre), jeweils 10 Plätze
- 3 Altersmischgruppen (Kinder von 3- max. 12 Jahre), jeweils 25 Plätze
Wir über uns:
Wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns sehr, Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt zu haben. Hier ein kleiner Einblick in unser alltägliches Wirken durch enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
Die pädagogischen Ziele:
Beziehungen aufbauen
Wir leben in einem sozialen Netzwerk von Beziehungen zwischen einzelnen Individuen. Um gemeinsam aktiv zu sein, Freude an Erlebtem zu haben, schaffen wir Situationen in denen sich die Kinder sicher und wohl fühlen, um Freundschaften einzugehen, um sich gegenseitig zu helfen und auch Hilfen annehmen können. Das Kind soll sich als Individuum in der Gruppe erleben und die Gruppe als Ganzes wahrnehmen.
Lebenspraxis
Wir begleiten die Kinder bei ihren ersten Schritten zur Selbständigkeit. Wir ermöglichen Erfahrungen, um neue, auch unvorhergesehene Situationen eigenständig zu bewältigen.
Wohlfühlen in der Villa Kaleidos
Wo ich mich wohl fühle, ist Bildung, Entwicklung und Kommunikation möglich.
Kooperation
Um eine bestmöglichste Entwicklungsförderung des Kindes zu gewährleisten, arbeiten wir Hand in Hand innerhalb unseres Teams, sowie mit verschiedenen Einrichtungen und Fachkräften zusammen.
Persönlichkeitsentwicklung
Wir nehmen das Kind in seiner Einzigartigkeit an, fördern und unterstützen es. Wir fördern und unterstützen es in seinem Selbstbewusstsein.
Soziales Miteinander (Ich- Du- Wir)
Das soziale Miteinander ist die Voraussetzung für das Leben in einer Gemeinschaft.
Das bedeutet für uns:
- Gegenseitige Wertschätzung jedes einzelnen Menschen.
- Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft
- Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und angemessen auszudrücken
- Die Gefühle anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren
Umwelt und Natur
Das Kind erfährt, dass die Natur Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist und geschützt werden muss,
dass wir Menschen die Verantwortung für die Erde, die Luft und das Wasser tragen,
dass wir die Natur achten und wertschätzen,
dass wir sorgsam mit der Natur umgehen (Wasserverbrauch, Müll vermeiden, Energie sparen, Lebensmittel dort kaufen, wo sie produziert werden, etc.)
Entwicklungsförderung
Motorik – das Kind erlebt sich und seinen Körper durch Bewegung
Sprache – um Erlebtes und Bedürfnisse/Empfindungen ausdrücken zu können/ um mit Mitmenschen zu kommunizieren
Denken – der Alltag und die Umgebung stellen viele Fragen auf, die zur Erforschung und Hinterfragung anregen
Sinne - Kinder erfahren und Begreifen ihre Umwelt
Kreativität - Kinder geben ihren Gedanken/Träumen einen künstlerischen Ausdruck
Im Sinne des Orientierungsplanes des Landes Baden- Württemberg ist es unser Bestreben, auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes einzugehen und diesen individuell und ganzheitlich zu fördern. Die entsprechenden Entwicklungsfelder finden sich in unseren individuellen pädagogischen Planungen wieder.
Ernährung und Gesundheit
Wir ermöglichen den Kindern ein eigenes, gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Sie erfahren, was dem Körper gut tut, um fit fürs Leben zu sein und um Frustrationen und Stress abzubauen.
Wir sind hierbei Vorbild.
Religiöse Erziehung
Der christliche Glauben schenkt uns durch Gottes Liebe Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit. Er vermittelt uns Nächstenliebe und das Gefühl, einzigartig und wertvoll zu sein.
Als evangelische Einrichtung ist es uns wichtig, den christlichen Glauben in den Alltag einfließen zu lassen, und den Kindern die Bedeutung der religiösen Feste nahe zu bringen.
Tagespflegeeinrichtungen
Kindertagespflege Landkreis Heidenheim e.V.
Bergstraße 28
89518 Heidenheim an der Brenz
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon:
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag zwischen 15:00 bis 17:00 Uhr